Schäferhof

Auf dem Schäferhof helfen wir wohnungslosen Menschen mit einem stationären Angebot

Die stationäre Wohnungslosenhilfe des Schäferhofs bietet alleinstehenden Männern und Frauen, die sich in besonderen sozialen Schwierigkeiten befinden, unterstützende Hilfen zum Aufbau neuer Perspektiven für ihr Leben. Unser Angebot richtet sich vor allem an Menschen,  die keine Wohnung haben und mit weiteren sozialen und persönlichen Schwierigkeiten konfrontiert sind wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder einer Suchterkrankung. Wir unterstützen diese Menschen, wieder ein Leben in der Gemeinschaft zu führen. Dazu rechnen wir vor allem eine eigene Wohnung, Soziale Teilhabe und nach Möglichkeit einen Arbeitsplatz.
Unsere Hilfe leisten wir auf der Basis des §§ 67 ff. SGB XII.

Wir sind für Sie da,

wenn Sie in besonderen sozialen Schwierigkeiten leben.

Der Schäferhof bietet auf der Grundlage des §§ 67 ff. SGB XII Hilfe für erwachsene Männer und Frauen ab 21 Jahren, die:

  • sich in besonderen Lebensverhältnissen befinden, die mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind
  • Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Probleme suchen
  • alleinstehend und wohnungslos sind
  • aus der Haft, Psychiatrie oder anderen Einrichtungen in die Wohnungslosigkeit entlassen sind

 

Bei uns können Sie wohnen

Dafür stehen differenziert ausgestaltete Wohngebäude auf dem Schäferhof in Appen oder Außenwohnungen zur Verfügung.

Unser Angebot:

  • Einzelzimmer, der überwiegende Teil mit eigenem Sanitärbereich
  • Verpflegung (Vollversorgung, Selbstversorgung oder Mischform)
  • Hilfen bei der Haushaltsführung
  • Barbetrag zur persönlichen Verfügung
  • Möglichkeit selbstständiger Wäschepflege oder Wäscheservice
  • Möglichkeit, ein TV-Gerät zu mieten
  • eigener Briefkasten
  • Zugang zur Telefonanlage

Beratung und Unterstützung

Wer zu uns kommt, den beraten und unterstützen wir bei:

  • Entwicklung einer neuen Lebensperspektive
  • Durchsetzung von Rechtsansprüchen
  • Geldverwaltung
  • Schuldenregulierung
  • Kontakten zu anderen sozialen Diensten
  • Beschaffung einer eigenen Wohnung
  • Führung eines eigenständigen Lebens
  • dem Einleben ins neue Wohnumfeld durch nachgehende Betreuung im neu angemieteten eigenen Wohnraum

 

Suchtberatung und Suchtbegleitung,

haben bei uns einen hohen Stellenwert.

Bewohner mit einer Alkoholproblematik oder -erkrankung erhalten bei uns:

  • Unterstützung beim Führen eines alkoholfreien Lebens
  • Unterstützung bei der Selbstkontrolle und Eingrenzung schädlichen oder riskanten Konsums
  • die Möglichkeit, in einem speziellen „trockenen Bereich“ zu wohnen
  • Hilfe beim Kontakt zu medizinischen und therapeutischen Angeboten der Suchthilfe

 

Beschäftigung,

ein Angebot, das viele Bewohner gerne nutzen.

Zur Beschäftigung und zur Erlangung von Tagesstruktur halten wir eigene Bereiche und Werkstätten vor.
Dort können Sie:

  • in den Bereichen Hauswirtschaft, Gartenbau, Anlagenpflege sowie Holztechnik mitwirken
  • sich im Rahmen der Möglichkeiten ein Angebot suchen, das ihren individuellen Möglichkeiten und Neigungen entspricht
  • berufliche Fähigkeiten erhalten und entwickeln
  • Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeitsplatz erhalten
  • etwas zum Barbetrag hinzuverdienen

Sie können bei uns verschiedene Freizeitangebote nutzen

Unseren Bewohnern stehen folgende Angebote zur Verfügung:

  • Teilnahme an Ausflügen, Kegelabende, Grillen etc.
  • Gruppenraum
  • Raum für Billard, Darts und Kickern
  • Sportplatz
  • naturnaher Erholungspark
  • Bibliothek
  • Der Erwerb eines Fahrrads wird unterstützt

 

Versorgungseinrichtungen in der Nähe

Vom Schäferhof gut zu erreichen sind:

  • mehrere Supermärkte
  • Apotheke
  • Hausärzte
  • Zahnarzt
  • verschiedene Fachgeschäfte
  • Behörden und andere Einrichtungen in Pinneberg und Hamburg
  • Der Erwerb eines Fahrrads wird unterstützt

Haus Raboisen

Stationäre Hilfe für chronisch mehrfach beeinträchtige, alkoholkranke Menschen (CMA)

Auf dem Schäferhof im Haus Raboisen bieten wir stationäre Hilfen für chronisch mehrfach beeinträchtige, alkoholkranke Menschen (CMA), bei denen sich eine Abhängigkeitserkrankung, soziale Schwierigkeiten, sowie weitere gesundheitliche und persönliche Probleme dauerhaft verbinden und die besondere Hilfe und Unterstützung benötigen. Als Angebot für diesen Personenkreis haben wir auf dem Schäferhof zwölf stationäre Plätze geschaffen. Durch eine feste Tagesstruktur mit gemeinsamen Mahlzeiten, ergotherapeutischen und sozialpädagogischen Angeboten und durch eine intensive individuelle Begleitung finden unsere Bewohner Halt und Orientierung. Abstinenz ist im Haus Raboisen keine Aufnahmevoraussetzung. Wir bieten die Möglichkeit des fremdkontrollierten Trinkens. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Kurzkonzept. Einzelne Bewohnerzimmer und die Gemeinschaftsräume sind besonders auf die Bedürfnisse gehbehinderter Menschen ausgerichtet, ein Zimmer mit dazu gehörigem Bad ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Eine Aufnahme im Haus Raboisen erfolgt auf der Grundlage des § 53 des Sozialgesetzbuches XII (Hilfen für suchtkranke Menschen und Menschen mit Behinderung). Aus strukturellen Gründen ist uns die Aufnahme von Frauen derzeit noch nicht möglich.